Hallöchen, People!
Heute
wirds spannend, denn wir machen eine kleine Reise in ein Zeitalter, in
dem musikalisch unfassbar viel passiert ist und die Bandbreite an guter
Musik unfassbar groß war. Exactly - die Siebziger! Da es zu dieser Zeit
einfach so viele gute Bands, Künstler und Songs gab, werde ich diesen
Post in zwei Teile extrahiereren. Dies hier ist der erste. Viel Spaß!
Mein
Vater hat in diesem Jahrzehnt, seine Jugend voll ausgelebt und das
natürlich nicht einfach so, nein! Er hat die wilden 70iger erlebt, und
das mit einem unfassbar großartigem Soundtrack auf den Ohren. Er hat zum
Beispiel, noch die Ehre gehabt den, in den 70igern aufgestiegenem
Reggae Gott, Bob Marly live zu sehen! Mega.
Als
Kontrast zu Marley, ist natürlich eine gewisse schwedische Band zu
erwähnen, die immer noch von unglaublich vielen Leuten geliebt wird.
Klar, die Rede ist von ABBA. 1972 gegründet, domnierten sie über fast
ein Jahrzehnt hinweg die Charts. Damals wurde gesagt ABBA sei eine sehr
"saubere" Band. Gemeint damit, ist der auffallend ordentliche,
geschmackvolle Stil der vier Bandmitglider, im direkten Vergleich zu
anderen Bands der 70iger, die gerne mal mit langen zotteligen Haaren,
verschwitzen, abgeranzten Klamotten auf die Bühne traten und den Spirit
des Rock vermittelten.
Eine
bessere Überleitung zu den Sex Pistols hätte es nicht geben können. Sie
haben damals den Punk Rock in Großbrittanien angestoßen und etabliert.
Abgesehen
davon, dass die Sex Pistols gar nicht mal so sehr meinem Geschmack entsprechen, haben sie unverkennbar den Punk Rock verändert und geprägt.
Ich
möchte in diesem Beitrag allerdings vermehrt auf meine Favoriten aus
dem Jahrzehnt eingehen und euch näher bringen, was ich so in den 70igern
gehört hätte.
Fangen
wir mit James Brown an, der natürlich schon früher gestartet ist, in
den 70igern aber seinen Kracher "Sex Machine" rausgebracht hat. Ein
Klassiker, mit einer unverkennbaren Stimme und einem Groove, der
einzigartig war. Der Song zeigt sogar zur heutigen Zeit noch so eine
Präsenz, dass er auch gerne mal in einer Kaffeemaschinen Werbung
verwendet wurde. Why not?
Ein
weiterer, absoluter Klassiker, ist natürlich Imagine, von John Lennon.
Wie inspirierend der gute Mann war, und über seinen tragischen Tod
hinweg, immer noch ist, muss ich wohl nicht erwähnen.
Ein
Song über den Frieden und über die Idealvorstellung des Kommunismusses.
Lennon wollte sich damals mit dem Song alleridngs nicht politisch
positionieren, nur seinem aufrichtigem Glauben an eine bessere,
harmonische Welt Ausdruck verleihen.
Kommen wir zu einer Band, die mit Worten kaum beschrieben werden kann. Genau, Queen!

"Under
Pressure" zusammen mit David Bowie, "Its a kind of magic", "Another one
bites the dust" oder "Killer Queen" um nur ein paar Beispiele zu
nennen, sind unfassbar gute Überbleibsel der 70iger und 80iger.
Inwiefern der extrovertierte Frontmann Freddie Mercury zum damaligen
Erfolg der Band beigetragen hat ist schwer zu beantworten. Allerdings
schrieb er einen Großteil der Hits und über seine Bühnenpräsenz müssen
wir, glaube ich, nicht reden.
Trotzdem
trug jedes Bandmitglied seinen Beitrag dazu bei, denn Queen war eine Band,
in der tatsächlich jeder Songs geschrieben, oder an ihnen mitgewirkt
hat. Diese mitreißende, einnehmende Musik wird auch noch in 30 Jahren
auf Anklang finden, auch wenn dann Adam Lambert, der bei den aktuellen
Konzerten der Band als Frontmann agiert, selbst schon alt ist. Diese
Band und ihre Musik wird nie alt.
Als
nächstes geht es um einen Song, einer Band, die ich ehrlich gesagt nur
so halb auf dem Schirm hatte. The Sweet, mit dem "hübschen Brian
Connolly". (Wortlaut meiner Mutter)
Es handelt sich um den mega Songs "Ballroom Blitz", der 1973 veröffentlicht wurde. Ich stehe sehr auf den Anfang:
"Are you ready Steve? Uh-huh
Andy? Yeah
Mick? Okay
Alright fellas, let's go!"
Andy? Yeah
Mick? Okay
Alright fellas, let's go!"
Wenn
ein Song SO anfängt, kann er nur gut werden -wie in diesem Fall. Der
crazy Gesang von Connolly, gepaart mit dem treibendem Beat und den Glam
Rock Elementen - love it.

Gloria
ist ein Song, in dem es darum geht, dass Patti beginnt, für eine Frau
zu schwärmen, allerdings war sie selbst in einer Beziehung mit einem
Mann. Wem das noch nicht kontrovers genug ist: Der Mann war bekannt für
seine hetero-, wie auch homosexuellen Beziehungen. Patti Smith, wie auch
ihr damaliger Partner waren sehr künstlerisch veranlagt, fotografierten
und malten sehr viel. Inspiriernde Persönlichkeiten!
Das war erst mal genug Input für den ersten Teil. Seid gespannt auf den zweiten Part!
Habt einen schönen Tag,
Habt einen schönen Tag,
Bye!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen